Datenschutz

I. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

(1) Folgend informieren wir über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Internetseite/Website gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

(2) Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Webseite und unsere Schule interessieren. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig, weshalb unser Internetauftritt auf unnötige Einbindungen verzichtet und mit einer schlanken Umsetzung besticht. Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer nur insoweit, wie dies für den Betrieb dieser Website, die Bereitstellung unserer Inhalte oder die Durchführung unserer Aufgaben erforderlich ist.

(3) Unter ‚personenbezogene Daten‘ sind all solche Daten zu fassen, die auf Sie persönlich bezogen werden können. So beispielsweise Ihr Name, E-Mail Adresse, Telefonnummer, Adresse oder Ihr Nutzerverhalten. Nähere Informationen und datenschutzrechtliche Definitionen zu den, im Folgenden verwendeten Begriffen finden Sie in Art. 4 DSGVO.

(4) Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets auf einer Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 DSGVO – insbesondere aufgrund Ihrer Einwilligung, zur Vertragserfüllung oder auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem sicheren und funktionalen Online-Auftritt.

(5) Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Sobald der Zweck entfällt oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen ablaufen, werden die Daten gelöscht oder gesperrt.

(6) Wenn wir für bestimmte Funktionen oder Angebote externe Dienstleister einsetzen, informieren wir Sie in dieser Datenschutzerklärung gesondert über Art und Umfang dieser Datenverarbeitungen.

II. Zuständige/Verantwortliche Stelle

(1) Verantwortlich für diese Website ist:

 

BBA – Berufsfachschule für Beschäftigungs- und Arbeitstherapie gGmbH

Güterstraße 1, 26122 Oldenburg

 

Vertreten durch den Geschäftsführer: Leon Adrian Ziewe

Tel.: +49 441 9620130

Fax: +49 441 9620132

E-Mail: bba@bba-ol.de

 

Registergericht: Amtsgericht Oldenburg

Registernummer: HRB 1341

 

(2) Weitere Angaben zur verantwortlichen Stelle finden Sie in unserem Impressum.

III. Nutzung der Website & Server-Logfiles (Daten, die für die Bereitstellung der Website und die Erstellung der Protokolldateien verarbeitet werden)

(1) Bei jedem Zugriff auf Inhalte unserer Website werden automatisch und vorübergehend Daten gespeichert. Diese Informationen können möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Folgende Daten werden hierbei erfasst:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse und ggf. Hostname des anfragenden Geräts
  • Die aufgerufene Seite bzw. Datei
  • Die zuvor aufgerufene Seite (Referrer-URL)
  • Übertragene Datenmenge
  • Zugriffsstatus (z.B. ob der Aufruf erfolgreich war)
  • verwendeter Browsertyp sowie Browserversion verwendetes Betriebssystem

 

(2) Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website an Ihr Endgerät zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen sowie zur Fehleranalyse. Da diese Verarbeitung technisch notwendig ist, besteht in diesem Fall keine Möglichkeit zum Widerspruch.

(3) In den vorstehenden Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.

(4) Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die für die Bereitstellung der Website erforderlichen Verbindungsdaten werden gelöscht, sobald die jeweilige Sitzung beendet ist. Die gespeicherten Server-Logfiles werden von unserem Hosting-Dienstleister nach kurzer Zeit automatisch gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung kann in Backups erfolgen; diese werden regelmäßig überschrieben und damit endgültig entfernt.

IV. Webhosting

(1) Unsere Website wird bei Exedra | Managed Internet Services, Inhaber Lucas Vossberg, Schmiedeweg 5, 26135 Oldenburg gehostet.

(2) Alle im Rahmen der Nutzung unserer Website erfassten personenbezogenen Daten werden auf den Servern unseres Hosting-Dienstleisters verarbeitet. Der Einsatz des Hosters erfolgt zur sicheren und zuverlässigen Bereitstellung unserer Internetpräsenz. Hierbei handelt der Hoster ausschließlich nach unseren Weisungen im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages.

(3) Der Hosting-Dienstleister ist vertraglich dazu verpflichtet, die geltenden Datenschutzvorschriften einzuhalten. 

V. SSL-/TLS- Verschlüsselung

(1) Um Ihre Daten beim Besuch unserer Website zu schützen, setzen wir auf eine verschlüsselte Übertragung. Sobald Sie unsere Seite mit aktiviertem SSL/TLS aufrufen, wird die Verbindung zwischen Ihrem Browser und unserem Server verschlüsselt hergestellt. Sie erkennen dies in der Regel an einem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers sowie daran, dass die Internetadresse mit „https://“ beginnt. Sofern diese Verschlüsselung aktiviert ist, ist es Unbefugten erheblich erschwert, übermittelte Informationen mitzulesen oder zu manipulieren.

VI. Cookies

(1) Wir setzen auf unserer Website ausschließlich technisch notwendige Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Nutzung der Webseite erleichtern.

(2) Da wir für die Verwendung der Website lediglich essenzielle Cookies verwenden, benötigt unsere Homepage kein Cookie-Banner, um das Einverständnis der Nutzer abzufragen.

VII. Kontaktformular

(1) Über unser Kontaktformular erheben wir die für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderliche Angaben (Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Nachricht sowie optional Adresse und Telefonnummer). Falls Sie Infomaterial anfordern, nutzen wir Ihre Angaben zudem, um Ihnen dieses postalisch oder per E-Mail zukommen zu lassen.

(2) Die im Kontaktformular eingegebenen Daten werden über das Plugin WP Forms in unserer WordPress-Datenbank gespeichert und über WP Mail SMTP an unseren E-Mail-Dienst Google Workspace (Gmail) weitergeleitet.

(3) Zum Schutz vor Spam und automatisierten Anfragen setzen wir das WP Forms Custom Captcha ein. Dabei wird ausschließlich die von Ihnen im Formular eingegebene Antwort serverseitig geprüft.

(4) Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde oder der Zweck der Speicherung entfällt, spätestens jedoch nach sechs Monaten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

(5) Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen).

VIII. Bewerbungsformular

(1) Über unser Bewerbungsformular erheben wir die für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung erforderlichen Angaben: Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse, gewünschtes Schuljahr, Interesse an einem Studium, Anschreiben, höchster Schulabschluss, Telefonnummer, Geburtsdatum und Geburtsort sowie optional Beruf. Pflichtfelder sind als solche gekennzeichnet. Falls Sie Infomaterial anfordern, nutzen wir Ihre Angaben zudem, um Ihnen dieses per E-Mail zukommen zu lassen.

(2) Die im Bewerbungsformular eingegebenen Daten werden über das Plugin WP Forms in unserer WordPress-Datenbank gespeichert und über WP Mail SMTP an unseren E-Mail-Dienst Google Workspace (Gmail) weitergeleitet.

(3) Zum Schutz vor Spam und automatisierten Anfragen setzen wir das WP Forms Custom Captcha ein. Dabei wird ausschließlich die von Ihnen im Formular eingegebene Antwort serverseitig geprüft.

(4) Bitte beachten Sie: Bewerbungsunterlagen (z. B. Lebenslauf, Zeugnisse) können nicht über die Website hochgeladen werden. Sie werden ausschließlich per E-Mail nachgereicht. In unserer automatischen Bestätigungsmail bitten wir Sie, diese Unterlagen als PDF-Dokumente an unsere Schul-E-Mail-adresse zu senden.

(5) E-Mails werden in der Regel über eine Transportverschlüsselung (TLS) übertragen. Eine vollständige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung findet jedoch nicht statt. Wenn Sie dies vermeiden möchten, können Sie uns Ihre Unterlagen alternativ postalisch zusenden.

(6) Die in WordPress gespeicherten Formulardaten sowie die per E-Mail übermittelten Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, spätestens jedoch nach sechs Monaten. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn dies zur Abwehr oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen erforderlich ist oder Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.

(7) Bewerbungen, die auf die auf die Warteliste gesetzt werden, speichern wir bis zum Abschluss des entsprechenden Bewerbungsverfahrens. Anschließend erfolgt eine weitere Aufbewahrung für maximal sechs Monate, um mögliche Rechtsansprüche abzuwehren. Danach werden die Daten gelöscht, sofern keine längere Speicherung erforderlich ist oder Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur längeren Speicherung erteilt haben. Sofern Sie zusätzlich einwilligen, dass Ihre Bewerbung für das nächste Ausbildungsjahr berücksichtigt werden soll, speichern wir Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum Beginn dieses Auswahlverfahrens, maximal jedoch 18 Monate. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.

(8) Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i. V. m. § 26 BDSG (Durchführung des Bewerbungsverfahrens).

IX. E-Mail-Kommunikation

(1) Wir nutzen für unsere E-Mail-Kommunikation Google Workspace (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren oder Bewerbungsunterlagen zusenden, werden Ihre Nachrichten und enthaltenen personenbezogenen Daten auf den Servern von Google gespeichert.

(2) Als Institution arbeiten wir über eine eigene, geschützte Umgebung mit eigener Schul-Domain.

(3) Eine gesonderte E-Mail-Archivierung (z. B. durch spezielle Archivierungssysteme) erfolgt nicht. E-Mails werden ausschließlich in den jeweiligen Postfächern gespeichert und nach Wegfall des Verarbeitungszwecks gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Bewerbungsunterlagen löschen wir spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, sofern keine längere Speicherung erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.

(4) Google betreibt Rechenzentren in der EU (z. B. Irland, Finnland). Übermittelte Daten werden primär dort verarbeitet. In einzelnen Fällen kann Google Daten auch in den USA verarbeiten. Eine Übermittlung erfolgt auf Grundlage des EU-US Data Privacy Framework. Weitere Informationen: https://policies.google.com/privacy.

(5) Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i. V. m. § 26 BDSG sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an sicherer und effizienter Kommunikation).

X. Speicherdauer im allgemeinen

(1) Soweit in dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt ist, speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage oder für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.

(2) Wenn der Zweck entfällt oder Sie eine Einwilligung widerrufen bzw. ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen, löschen wir die Daten, sofern keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für eine weitere Speicherung bestehen (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten). In diesen Fällen erfolgt die Löschung nach Ablauf der entsprechenden gesetzlichen Fristen.

XI. Externe Links

(1) Unsere Website enthält Buttons/Links zu externen Angeboten (Facebook, Instagram, Google Maps). Dabei handelt es sich ausschließlich um Links. Beim bloßen Besuch unserer Website werden keine Daten an diese Anbieter übertragen. Erst wenn Sie aktiv auf den Link klicken, verlassen Sie unsere Website und es gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.

XII. Fotos und Videos

(1) Fotos und Videos, auf denen beispielsweise Schülerinnen und Schüler zu sehen sind, werden ausschließlich mit entsprechendem Einverständnis der betreffenden Personen auf unserer Homepage veröffentlicht.

XIII. Ihre Rechte

(1) Sie haben uns gegenüber hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
  • Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

 

(2) Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren (Art. 77 DSGVO).

XIV. Zuständige aufsichtsbehörde

(1) Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

Prinzenstraße 5, 30159 Hannover

www.lfd.niedersachsen.de